Schlauchliner
mehr lesen
Hindernisse sind vor Einbau des Schlauches zu entfernen. Hindernisse sind z.B. Wurzeleinwüchse, einragende Stutzen, Ablagerungen, Inkrustationen, querende Leitungen. Zum Entfernen von Hindernissen können z.B. Fräsroboter eingesetzt werden.
Der Schlauchliner wird in den Kanal eingezogen, per Luftdruck aufgestellt, mittels UV Licht ausgehärtet und wird zu einem statisch selbsttragenden „neuen“ Kanalrohr im Altrohr.
Die Zuläufe werden anschließend per Roboterfräser geöffnet und der Schlauch wird an den jeweiligen Schachtbauwerken und den geöffneten Zuläufen mit verschiedenen Techniken angebunden.
Die sanierte Haltung wird gem. DIN 1610 auf die Dichtheit geprüft und erfüllt nach erfolgreicher Sanierung die Voraussetzungen für eine mehr als 50jährige Lebensdauer des Saniersystems.
Alle Arbeitsschritte werden genau nach technischen Vorgaben durchgeführt und geprüft.
Unsere Einsatzbereiche: Von DN 150 bis DN 1200
Unsere Systeme besitzen eine DiBt-Zulassung.
Kurzlinersanierung
Bei nahezu allen Schäden kann der Kanal mittels GFK-Kurzliner bis zu einer Strecke von 2,50m saniert werden. Mit dem Kurzlinersystem saniert man undichte Rohrverbindungen, Rundumrisse, Scherben und Fehlstellen, punktuelle Korrosion, Wurzeleinwuchs, sowie In- und Exfiltration.
Der Kurzliner stützt und dichtet den Kanal an der Schadstelle und verklebt sich mit dem Altrohr. Er wurde speziell für feuchten Untergrund entwickelt, auf dem die Haftungsbedingungen schwierig erscheinen. Kurzliner erreichen fast gleiche Werte wie das Inlinerverfahren.
mehr lesen
Wir verfügen über das Equipment für die Kanalgrößen von DN100 – DN 800. Seit 2010 haben wir die Techniken entwickelt und perfektioniert, den Kurzliner auch im Ei-Profil fachlich sauber auszuführen.
Hutprofilsanierung
Hutprofile dienen zur Herstellung einer dichten Verbindung des Übergangs, Hauptkanal zu Hausanschluss, nach Inlinersanierung. aber auch zur Sanierung von beschädigten Abzweigen und Stutzen.
Der Einbau wird mithilfe von aufblasbaren Packern und Robotertechnik als Sanierung für Schäden im Abzweig- bzw. Anschlussbereich an den beschädigten Stellen durchgeführt.
mehr lesen
Nennbereiche – Anschluss DN 100 – DN 250
Einsatzbereiche: – Hauptkanal DN 100 – bis DN 700. In Sonderfällen auch bis DN 800.
Im Ei- Profil bis zu Dimensionen von 500/750

Edelstahlmanschette
Des Weiteren wird sie in abgewandelter Form auch zur Anbindung von Schlauchlinern im Bereich Regenwasser, Schmutzwasser oder Mischwasser eingesetzt.
mehr lesen
Die Edelstahlmanschette ist ein rein mechanisches Verfahren. An der zu reparierenden Schadstelle wird eine „Hülse“ ummantelt mit einer EPDM-Dichtung positioniert und über Kompression an die Rohrwandung gepresst. Somit entsteht ein dichter Verbund mit dem Altrohr. Einsatzbereiche:
Hauptkanal DN 150 bis DN 800
Großprofile DN 800 bis DN 1800
Schacht- und Bauwerkssanierung
(Undichtigkeiten, wie Infiltration und Exfiltration) und Abrieb durch turbulente Strömungen (Schädigung von Berme, Gerinne und Rohranbindungen).
All diese Belastungen tragen im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der Standsicherheit, Betriebssicherheit und Dichtheit bei, sodass die Umwelt, aber auch Personal gefährdet werden kann.
mehr lesen
Mineralische und GFK Schacht-/ Bauwerkssanierung:
- Reinigung der Innenwandflächen mittels Trocken- und /oder Nass-Strahlverfahren
- Austausch von korrodierten, nicht betriebssicheren Steigeisen
- Reprofilierung der Schachtwandungen
- Ausstemmen und Neuaufbau der Bermen und Gerinne bis hin zum kompletten Schacht oder Bauwerk
- Abdichtung bei drückendem Grundwasser mittels Injektionsverfahren
- Mörtelbeschichtung mit kunststoffvergütetem Sanierungsmörtel (Abdichtung undichter Rohreinbindungen und Schachtringfugen
- GFK-Vollauskleidung bei hohen, chemischen Belastungen
- Höhenregulierung der Schächte an die umgebene Oberfläche
- Austausch von Schachtabdeckungen
Rohrreinigung
- mittels eines Hochdruckspülers werden Ablagerungen innerhalb des Rohr- und Kanalsystems entfernt.
- mit der Spirale können in kleinen Dimensionen (DN 50 – DN 150) hartnäckige Ablagerungen und Wurzeln beseitigt werden.

TV-Kanaluntersuchung
Einsatzbereich der Kanal-TV Untersuchung von DN 150 bis DN 700.
Bei Hausanschlüssen nutzen wir das bogengängige Kamera-System, das für Kanäle DN 80 bis DN 200 geeignet ist.
Mit dieser Kamera können auch sämtliche abzweigenden Leitungen untersucht werden.

Fräsroboter-Einsatz

Dichtheitsprüfung
Dokumentation: Alle beschriebenen Verfahren werden protokolliert. Das bedeutet für den Kunden und Behörde ein lückenloser Nachweis, dass sämtliche Kanalschäden erkannt und behoben wurden und die Dichtheit des Kanalnetzes erfolgreich geprüft wurden.

Höchstdruckwasserstrahlen
Unsere Höchstdruckwasserstrahltechnik eignet sich zur Untergrundvorbereitung und Beseitigung hartnäckigster Ablagerungen, zementgebundene Stoffe jeglicher Art, Wurzeleinwüchse, eintragende Stutzen, aber auch Stahl und Kunststoffe schonend, rückstandsfrei und ohne Funkenbildung zu fräsen. Eingesetzt wird dieses Verfahren in Kanälen ab einer Dimension von DN 150.

Tiefbau
Flexibilität und technisches Know-How sind unsere Markenzeichen, wir haben den Güteschutz AK3, PE-Schweißaufsicht nach DVGW GW331, sowie PE-Schweißer nach DVGW GW 330. Wir garantieren gründliche Vorarbeit, sorgfältige Ausführung der Arbeiten und termingerechte Fertigstellung. Mit geschultem Personal und moderner Technik führen wir Ihren Auftrag schnell und fachgerecht aus.
mehr lesen
Wir sind für öffentliche Auftraggeber, Ver- und Entsorgungsbetriebe, Handwerks- und Industriebetriebe, sowie für private Bauherren tätig.
Unsere Arbeiten umfassen:
- Erdarbeiten
- Asphaltarbeiten
- Kanalbauarbeiten
- Rohrverlegearbeiten
- PE-HD Kanalrohrverlegung
- Pflaster- und Steinsetzarbeiten
- Betonarbeiten
- unsere Tiefbaukolonnen sind oft im Zusammenspiel mit unseren Sanierungskolonnen im Einsatz, um Vorarbeit für einen Hausanschlußliner zu leisten, sowie Setzen von Hausanschlußschächten auf schon liegenden Schmutz- und Regenwasserleitungen. Herstellen von Einfahrten, Höfen, Terrassen und Zuwegungen zum Haus mit Verbundsteinpflaster oder Gehwegplatten.

Verpressen und Verspachteln
Besonders bei Defekten im Anschlussbereich und da, wo für die Sanierung erst einmal Material entfernt werden muss.
Roboter sind in Rohrleitungen aller gängigen Werkstoffe in einem Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 800 einsetzbar. Zusätzliche Einrichtungen/Gerätschaften ermöglichen das Arbeiten in Eiprofilen.
mehr lesen
Zu den Einsatzbereichen der Verpress- und Verspachteltechnik zählen ausgebrochene, zurückliegende Einläufe, Axial- und Radialrisse, Versätze, Löcher, Scherbenbildung und defekte Muffen.
Nach dem Ausfräsen der Schadstellen verpresst der Spachtelroboter ein zweikomponentiges Epoxidharz in die Fräsnut. Eine für das System entwickelte Schalungsmanschette ermöglicht Sanierungsarbeiten gegen leicht drückendes Grundwasser ohne vorherige Abdichtung des Leitungsabschnittes.
Die Schalungsmanschette wird vom Spachtelroboter über dem Zulauf positioniert und eine Blase als Innenschalung in den Zulauf gesetzt. Eine Arretierung sorgt für den festen Sitz der Manschette in der vorgesehenen Position. In diese Schalung wird Epoxidharz injiziert – die Kavernen (unterirdische Hohlräume/Vertiefungen) im Stutzenbereich werden dabei ebenso verfüllt, wie eventuelle Fehlstellen. Das Kunstharz dringt durch die Schadstellen in die Hohlräume und die Austülpungen des Erdreichs ein und härtet innerhalb weniger Minuten aus. Nach dem Aushärten nimmt der Spachtelroboter die Manschette einschließlich der Blasenschalung auf. Hieraus entsteht ein vollplastisch wiederhergestellter Stutzen, der der Qualität und Haltbarkeit eines neuen Bauteils entspricht.
Unsere Systeme besitzen eine DiBt-Zulassung.
